
Ihre Daten, Ihre Rechte: Was Sie über die DSGVO wissen sollten
28-01-2022
Ihre Daten, Ihre Rechte: Was Sie über die DSGVO wissen sollten
Fast jeder hat inzwischen schon einmal von der "DSGVO" gehört – der Allgemeinen Datenschutzverordnung. Aber was bedeutet eigentlich Datenschutz? Was sind Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten? In diesem Beitrag klären wir Sie über die wichtigsten Punkte auf.
Welche Rechte habe ich, wenn es um meine (persönlichen) Daten geht?
2018 ist die DSGVO als neues EU-Gesetz in Kraft getreten, was bedeutet, dass jedes Land innerhalb der Europäischen Union sie einhalten muss. Dank der Datenschutzgrundverordnung haben nun alle europäischen Länder die gleichen Richtlinien, wenn es um die Verarbeitung personenbezogener Daten geht. Aber warum ist das für Sie relevant?
Kurz gesagt sind aufgrund der Datenschutzgrundverordnung alle europäischen Unternehmen verpflichtet, Ihre Privatsphäre in ihren Prozessen zu schützen. Dabei haben Sie die folgenden Rechte:
- Das Recht, informiert zu werden
Sie haben das Recht, darüber informiert zu werden, was mit Ihren persönlichen Daten geschieht. Warum werden Ihre Daten angefordert und welche Elemente werden verarbeitet?
- Das Recht auf Zugang
Sie können eine Kopie Ihrer persönlichen Daten, die im Unternehmen verarbeitet werden, anfordern. Dazu muss zunächst geprüft werden, dass Ihre Daten tatsächlich verarbeitet werden.
- Das Recht auf Richtigstellung
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen oder ändern zu lassen. - Das Recht auf Löschen von Daten
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten innerhalb des Unternehmens löschen zu lassen. Bitte beachten Sie jedoch, dass andere Gesetze in bestimmten Bereichen eine längere Aufbewahrung bestimmter Daten vorschreiben können. - Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Als Alternative zum Löschen der Daten haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken: So sind beispielsweise einige Datenelemente für das Unternehmen nicht notwendig, um seine Dienstleistungen zu erbringen. - Das Recht auf Datenübertragung
Sie haben das Recht, die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in strukturierter Form zu erhalten, um sie an andere zu übermitteln. Dies muss allerdings technisch möglich sein und darf die Rechte anderer nicht beeinträchtigen. - Das Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. - Das Recht, auf menschliche Entscheidungen und Unterbindung von automatisiertem Profiling
Schließlich haben Sie das Recht auf eine menschliche Beurteilung. Generelle Entscheidungen in Bezug auf Ihre Daten ebenso wie zu Zwecken des Profilings, dürfen nicht computergestützt oder auf sonstige Weise automatisiert gefällt werden
Schließlich ist zu erwähnen, dass der LeasePlan Bank durch das niederländische Gesetz zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (Wet ter voorkoming van Witwassen en Financieren van Terrorisme/Wwft) weitere schwerwiegende Verpflichtungen auferlegt werden. Nach diesem Gesetz müssen unter anderem Banken verhindern, dass kriminelles Geld gewaschen wird. Aus diesem Grund ist die LeasePlan Bank dazu verpflichtet, einige (personenbezogene) Daten mindestens 5 Jahre in einzelnen Fällen sogar 10 Jahre lang aufzubewahren. Daher kann es in vorkommen, dass bestimmte Daten nicht sofort entfernt werden können.
Sollten Sie konkrete Fragen zu Ihren Rechten haben, können Sie sich jederzeit an die LeasePlan Bank wenden. Zudem finden Sie auf der Website der LeasePlan Bank eine Übersicht der Datenschutzerklärung. Bei Fragen können Sie jederzeit Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten Maarten Bevers aufnehmen.
Maarten Bevers ist unser Beauftragter für Informationssicherheit und Datenschutz. Er stellt sicher, dass das Unternehmen und die IT der LeasePlan Bank und Corp (LeasePlan's Hauptsitz) in der Lage sind, fundierte Entscheidungen zu treffen und dabei die kommerziellen Vorteile und potenziellen Risiken sorgfältig abzuwägen.