
Warum sinkende Inflationsraten den Geldbeutel der Deutschen trotzdem belasten
06-11-2023
Warum sinkende Inflationsraten den Geldbeutel der Deutschen trotzdem belasten
Die Inflationsraten sinken wieder, aber viele spüren dennoch keine finanzielle Entlastung. Das liegt daran, dass die aktuellen Raten mit den hohen Preisanstiegen von 2022 verglichen werden, die durch den Ukrainekrieg und die Pandemie ausgelöst wurden. Dadurch wirkt eine geringfügige Senkung der Rate kaum auf den absoluten Preis. Die Nahrungsmittelpreise stiegen zwischen September 2022 und 2023 "nur" um 7,5%, da sie im Vorjahr bereits hoch waren. Im Vergleich zu 2020 sind sie jedoch um 33% gestiegen. Statistiken des Bundesamts zeigen, dass Nahrungsmittel die Inflationsrate in Deutschland maßgeblich beeinflussen - im September stiegen sie um 7,5% im Vergleich zum Vorjahr, während die Gesamtinflation nur um 4,5% zunahm.Quelle: Handelslatt
Weitere Artikel
- Preis-Parade: Eine Prognose zur Inflation und wie sich die Preise entwickeln
- Überraschender Rückgang: Inflationsrate im Euro-Raum sinkt von 4,3% auf 2,9% im Oktober
- Von 7% auf 19% - Mehrwertsteuer auf Gas soll ab Januar 2024 vorzeitig steigen
- Inflationsrate in Deutschland zwar gesunken, aber noch immer auf hohem Niveau
- Steigende Zinsen, steigende Besorgnis bei Haus- und Wohnungseigentümern