Sie benutzen den Browser Internet Explorer. Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt. Bitte benutzen Sie einen anderen Browser um unsere Website uneingeschränkt nutzen zu können.  Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Sicheres Online-Banking.
Tipps

Finanzielle Bildung: Kluger Umgang mit Taschengeld

25-05-2022
Thema Taschengeld für Kinder: Ab wann? Wie viel? Wie oft?

Kinder lernen den Wert des Geldes kennen, wenn sie Taschengeld bekommen. Sie lernen, wie man spart, Entscheidungen trifft, ein Budget aufstellt und vorausschauend plant. Aber wie viel Taschengeld gibt es im Durchschnitt pro Alter? Und wie viel Kleidergeld? In diesem Beitrag geben wir Ihnen eine Übersicht nach Altersgruppen und nützliche Tipps für den richtigen Umgang mit Taschengeld und Kleingeld!

Ab welchem Alter bekommen Kinder Taschengeld?

Ab dem Alter von 6 Jahren lernen Kinder, Kleingeld und Banknoten zu erkennen. Daher lohnt es sich früh mit dem Taschengeld zu beginnen: Es sorgt dafür, dass Kinder auf eine finanziell gesunde Zukunft vorbereitet werden.

Wie viel Taschengeld sollten Sie Ihren Kindern geben? 

Wie viel Taschengeld Sie geben, hängt davon ab, wie viel Sie selbst ausgeben müssen, wie alt Ihr Kind ist und wofür es das Geld ausgeben kann – Spielzeug oder etwas Süßes zum Beispiel. Ist Ihr Kind bereit für mehr Verantwortung? Dann führen Sie Ihr Kind langsam in den Umgang mit Taschengeld ein. 
In der Regel bekommen Kinder mit der Einschulung im Alter von 6 Jahren auch ihr erstes Taschengeld. Das kann natürlich auch ein Jahr früher oder ein Jahr später sein, je nachdem, wie groß das Interesse Ihres Kindes an Geld ist. Anfangs wird es oft in bar ausgezahlt im Laufe der Jahre dann ganz einfach auf ein Konto überwiesen, auf das Ihr Kind Zugriff hat.

Die folgende Tabelle zeigt, wie viel Taschengeld Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren im Durchschnitt pro Woche erhalten:



Die folgende Tabelle zeigt, wie viel Taschengeld Kinder im Alter von 10 bis 18 Jahren im Durchschnitt pro Monat erhalten:



Quelle: https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/kinder-jugendliche/taschengeld

Tipps für den richtigen Umgang mit Taschengeld

  • Zahlen Sie das Taschengeld immer an einem festgelegten Tag.
  • Besprechen Sie den Betrag und entscheiden Sie, wann er erhöht werden soll – z. B. am Geburtstag Ihres Kindes. Auf diese Weise lernt Ihr Kind, mit einem festen Budget umzugehen.
  • Besprechen Sie, was Ihr Kind damit bezahlen darf und was nicht.
  • Nutzen Sie das Taschengeld nicht als Strafe oder Belohnung, sondern nur, um daraus zu lernen!
  • Haben Sie keine Angst, wenn Ihr Kind einen Fehler macht, indem es zum Beispiel das Geld sofort ausgibt, ohne darüber nachzudenken. Lassen Sie Ihr Kind eigene Erfahrungen machen. 
  • Kein Geld mehr! Legen Sie nicht ständig einen Vorschuss drauf, wenn Ihr Kind etwas kaufen möchte, das den Taschengeldbetrag übersteigt. Bringen Sie Ihrem Kind bei, Entscheidungen zu treffen, wenn es darum geht, sein Taschengeld auszugeben und für teurere Anschaffungen zu sparen.
  • Halten Sie die getroffenen Vereinbarungen schriftlich fest: Zum Beispiel mit einem schönen Taschengeldvertrag!

→  Finanzielle Bildung ist für uns ein grundlegendes Thema. Da es uns wichtig ist, jungen Menschen den Umgang mit Geld beizubringen, halten wir regelmäßig Vorträge: Zum Beispiel während des Projekts 'Bank voor de klas' in Form von Gastvorträgen an niederländischen Grundschulen.

Geld für Kleidung

Wenn Ihr Kind etwas älter ist und auf die weiterführende Schule geht, ist dies ein guter Zeitpunkt, um mit Kleidungsgeld zu beginnen. Kinder ab 12 Jahren legen beispielsweise mehr Wert auf ihre Kleidung und wollen ihre eigenen Entscheidungen treffen. Durch die Abgabe von Kleidergeld lernt Ihr Kind, mit seinem Budget hauszuhalten und die Verantwortung für den Kauf seiner Kleidung zu übernehmen. 

Wie beim Taschengeld hängt die Höhe davon ab, wie viel Sie selbst ausgeben müssen, wie alt Ihr Kind ist und was Ihr Kind davon bezahlen muss. In der Praxis zahlen die Eltern oft noch für Sport- oder Badekleidung für ihre Kinder.

Tipps für einen guten Umgang mit Veränderungen

  • Zahlen Sie auch das Kleidungsgeld zu einem bestimmten Zeitpunkt – In der Regel einmal im Monat. Der Vorteil: Ihr Kind kann gezielter lernen, mit dem Geld umzugehen. 
  • Sie können das Wechselgeld in bar auszahlen oder auf das Konto Ihres Kindes einzahlen. Auf diese Weise lernt Ihr Kind den Umgang mit einer Bankkarte und einem Girokonto. Außerdem haben Sie als Elternteil Einblick in das Ausgabeverhalten Ihres Kindes.
  • Vereinbaren Sie, was Ihr Kind mit dem Geld für seine Kleidung kaufen kann. Denken Sie auch an Schuhe oder Sportbekleidung. 
  • Besprechen Sie regelmäßig, wie Ihr Kind mit seinem Geld umgeht und unterstützen Sie es dabei finanzielle Entscheidungen zu treffen. 
  • Legen Sie den Betrag fest und vereinbaren Sie, wann Sie ihn erhöhen können. Zum Beispiel, wenn der Geburtstag Ihres Kindes ansteht.
  • Genau wie beim Taschengeld: weg ist weg. Bringen Sie Ihrem Kind bei, für teurere Anschaffungen zu sparen, anstatt mehr Geld dazu zu geben. 

 

Kindern den Umgang mit Geld beibringen

Grundsätzlich gilt: Umso früher, desto besser. Machen sie aus Geld auf keinen Fall ein Tabu-Thema: Sprechen Sie offen und ehrlich mit Ihrem Kind über seine Wünsche und Vorstellungen. Taschengeld bietet Kindern und Jugendlichen die perfekte Möglichkeit sich auszuprobieren. Wichtig ist, dass Sie konsequent bleiben und auch schlechten Erfahrungen Raum für ein offenes Gespräch geben, aus dem Ihr Kind lernen kann. Ein wöchentliches oder monatliches Taschengeld macht so nicht nur den Kindern im hier und jetzt Spaß, sondern trägt auch im späteren Leben Früchte. 

Möchten Sie mehr darüber lesen, wie andere finanzielle Ziele setzen und erreichen? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Blog-Übersicht.